Es braucht mehr bezahlbaren Wohnraum – ohne die Klimaziele im Gebäudesektor zu verfehlen. Die klimafreundlichen Neubauförderprogramme wurden zuletzt nachgeschärft: zinsverbilligte Kredite, klarere Regeln, mehr Planbarkeit. Es gilt: Wer lebenszyklusorientiert und förderkonform entwirft, verschafft Projekten einen echten Vorteil.
Dieser Überblick ordnet die Programme KFN, KNN und WEF und zeigt, wie sich EH-Standards mit Klinkerfassaden robust, wirtschaftlich und langfristig sicher erreichen lassen.
- Kurzfassung
- Programme im Detail: KFN, KNN und WEF
- Zwei Klinker-Wandaufbauten für ein Effizienzhaus 40
- Praxisbeispiel
- Typische Fallstricke vermeiden
- Fazit
- Quellen
Kurzfassung
-
KFN fördert klimafreundliche Wohngebäude in zwei Stufen (mit/ohne QNG). Kernanforderungen: EH40, keine fossilen/biogenen Wärmeerzeuger, LCA unter Grenzwert. QNG bringt Methodensicherheit und höhere Kreditrahmen.
-
KNN adressiert flächeneffizienten, dauerhaft bezahlbaren Neubau: mindestens EH55 plus LCA- und LCC-Logik – passend für kompakte, wirtschaftliche Grundrisse.
-
WEF unterstützt Familien beim klimafreundlichen Neubau/Ersterwerb (EH40-Logik, Einkommensgrenzen, kindabhängige Kreditrahmen).
-
Klinker tragen in der LCA meist einen überschaubaren Anteil und punkten stark in Dauerhaftigkeit und Wartungsarmut – ein Plus in LCC/Total Cost of Ownership.
Programme im Detail
KFN – Klimafreundlicher Neubau (Wohngebäude)
KFN (Wohngebäude, KfW 297/298) fördert Neubauten bzw. den Ersterwerb, wenn drei Kernaussagen erfüllt sind:
-
EH40-Standard,
-
Ökobilanz-Grenzwert GWP ≤ 24 kg CO₂e/m² NRF·a (50-Jahres-Bezug) nach QNG-Regeln,
-
kein Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie oder Biomasse.
Das ist in den Technischen Mindestanforderungen (TMA) der KfW verbindlich festgelegt; die Effizienzhaus-Kennwerte (QP 40 % und H’ₜ 55 % vom Referenzgebäude) sind nach GEG/DIN V 18599 zu berechnen.
Wichtig zur LCA: Die QNG-Bilanzierungsregeln für Wohngebäude legen den 50-Jahres-Zeitraum und die NRF-Bezugseinheit fest – genau das steckt hinter dem „pro m² NRF und Jahr“-Wert.
KNN – Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment
KNN (KfW 296) zielt auf flächeneffizienten, dauerhaft bezahlbaren Wohnraum. Die Förderstufe wird erreicht, wenn:
- EH55-Standard nachgewiesen wird,
- LCA-Grenzen eingehalten sind,
- Lebenszykluskosten (LCC) unter einem Grenzwert liegen,
- Mindestanzahl an Wohnräumen (flächenabhängig) erfüllt ist,
- keine fossilen oder biogenen Wärmeerzeuger eingesetzt werden.
WEF – Wohneigentum für Familien (Neubau/Ersterwerb)
WEF (KfW 300) fördert Neubau/Ersterwerb für Familien und Alleinerziehende. Technisch gilt dieselbe KFN-Logik:
- Stufe „Klimafreundliches Wohngebäude“ = EH40 + LCA-Grenzwert,
- Stufe „mit QNG“ = zusätzlich QNG-Zertifikat (PLUS/PREMIUM).
Die Einbindung einer EEE-Fachperson und der Verweis auf die KFN-TMA sind verpflichtend.
Zwei Klinker-Wandaufbauten für ein Effizienzhaus 40
Entscheidend ist das Gesamtpaket.
Variante A: Zweischaliges Verblendmauerwerk
Außen Klinker (~ 11,5 cm), schmale Luftschicht, 20–24 cm Kerndämmung, innen tragende Schale und Innenputz. Ergebnis: sehr guter Schallschutz, maximale Dauerhaftigkeit.
Variante B: Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) mit Klinkerriemchen
Unterkonstruktion (statisch/brandschutzgerecht), durchgehende Dämmebene 18–24 cm, Hinterlüftung, Klinkerriemchen als Bekleidung. Ergebnis: wärmebrückenarme Konstruktion bei geringer Flächenlast und hoher Gestaltungsfreiheit.
Worauf es wirklich ankommt: Dreifachverglasung, gedämmte Laibungen, sauber geplante Anschlussfugen und ein klarer Wärmebrückennachweis (Gleichwertigkeit gemäß DIN 4108 Beiblatt 2 oder projektspezifische Werte). Ebenso wichtig sind Dach, Bodenplatte/Kellerdecke und eine Luftdichtheitsstrategie mit frühem Blower-Door-Test (Rohbau), damit Leckagen nicht am Ende teuer werden.
Praxisbeispiel (MFH): 20 WE, 1.400 m² Wfl, Klinkerfassade
- Setup: 5 Geschosse, zweischalige Außenwände (Verblender + Kerndämmung), 3‑fach Fenster, Technik: Luft/Wasser‑Wärmepumpe, zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik‑Eigenstrom.
- Förderwirkung: Je nach Programmvariante und QNG ergeben sich spürbar bessere Kreditkonditionen je WE – mit entsprechendem Puffer in der Gesamtkalkulation.
- LCA‑Einordnung Klinker: Bezogen auf 50 Jahre liegt der Beitragsanteil der Vorsatzschale in vergleichbaren Projekten typisch im niedrigen einstelligen Prozentbereich des zulässigen GWP‑Budgets. Die großen Hebel sitzen meist bei Tragwerk, Haustechnik/Betrieb (B6) und Gesamtmengen.
Typische Fallstricke vermeiden
Viele Projekte scheitern nicht am Zielwert, sondern an Details: Wärmebrücken werden zu spät bewertet, Fensterwerte ohne Rahmenanteil angesetzt, Laibungsdämmung vergessen. Luftdichtheit wird nicht als eigener Planungsschritt verstanden. Die LCA wird erst am Ende „zusammengesucht“. Wer diese Punkte früh adressiert, reduziert Korrekturschleifen und gewinnt Nachweissicherheit.
Fazit
KFN, KNN und WEF sind verbindliche Planungsparameter. Wer LCA und EH-Ziele früh festlegt, Details konsequent ausarbeitet und standortgerechte Technik kombiniert, realisiert förderfähige, wirtschaftliche und langlebige Gebäude. Klinkerfassaden unterstützen dies durch Robustheit, Dauerhaftigkeit und geringen Wartungsbedarf und zahlen sich über den Lebenszyklus aus.
Quellen
-
https://www.nachhaltigesbauen.de/
(QNG) -
https://www.gesetze-im-internet.de/
(GEG) -
https://www.din.de/
(DIN-Normen, z. B. DIN 4108, DIN EN ISO 9972) -
https://www.baunetzwissen.de/
(Fassaden, Wärmebrücken)